Heinz Hellmich ist eher konservativ, Familienvater und bereits in die Jahre gekommen. Höchste Zeit, die letzte Stufe auf der Karriereleiter zu erklimmen. Damit das gelingt, ist Political Corectness angesagt, und um sich von seiner besten Seite zu zeigen, lädt er seinen Chef und seine Kolleginnen zum Abendessen zu sich nach Hause ein. Doch um die schöne Fassade aufrecht zu erhalten, muss Heinz ungeahnte Herausforderungen meistern.
Choreograph John Cranko kommt in den sechziger Jahren von England nach Deutschland und ergreift die Chance, mit dem Stuttgarter Ballett zu arbeiten. In England war er, wegen seiner Homosexualität, ständigen Angriffen ausgesetzt. In Deutschland findet er eine neue Heimat in einem toleranteren Umfeld. Der Ballettdirektor wird zum Publikumsliebling und es gelingt ihm, das Stuttgarter Ballett bis an die Weltspitze zu führen.
Carl Christian Kollhoff betreibt einen kleinen Buchladen. Er ist Buchhändler mit Leib und Seele. Doch viele seiner Kundinnen und Kunden können ihr Heim nicht verlassen und so füllt er jeden Abend, nachdem er sein Geschäft geschlossen hat, seinen Rucksack mit Büchern und besucht seine Stammkundschaft zu Hause. Eines Tages begegnet ihm unterwegs ein vorlautes Mädchen namens Schascha, mit dem er sich anfreundet und das sein Leben bereichert.
Für Heinzelmädchen Helvi gibt es nichts Schöneres, als sich in ein aufregendes Abenteuer zu stürzen. Als sie, bei einem ihrer verbotenen Ausflüge, auf ihr unbekannte Heinzels stößt, ist sie ganz aus dem Häuschen. Diese scheinen ihr viel unternehmungslustiger zu sein, als die Mitglieder ihrer Familie. Gemeinsam stolpern Helvi und ihre neuen Freunde in ein großes Abenteuer. Doch dann heftet sich die übereifrige Polizistin Lanski an ihre Fersen.
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts in der Champagne: Die junge Barbe-Nicole Clicquot Ponsardin steht vor einem schweren Entschluss, mit weitreichenden Konsequenzen. Im Alter von 27 Jahren ist sie Witwe geworden und muss entscheiden, ob sie die familieneigene Weinkellerei verkauft oder deren Leitung übernimmt. Sie wird Geschäftsführerin und geht damit, in einer Zeit, in der Frauen in der Geschäftswelt keinen Platz haben, ein großes Risiko ein.
Die Anwältin Rita arbeitet in einer Kanzlei, zu deren Klienten nicht selten Drogendealer oder Mörder gehören. Glücklich ist sie mit ihrer Arbeit nicht. Als sie ein Angebot von dem mächtigen Kartellboss Mantas del Monte erhält, bietet sich ihr ein Ausweg. Er hat genug von seinen kriminellen Machenschaften und will aussteigen, um endlich sein Leben zu leben. Er träumt davon, in Zukunft als Frau zu leben.
Sandrine und Christophe sind seit mehr als 20 Jahren verheiratet. Von den romantischen Gefühlen der Anfangsjahre ist nichts mehr übrig geblieben. Sandrine hat genug, ihr Mann ist ohnehin fast nie zu Hause. Sie will die Scheidung und bespricht das mit ihren erwachsenen Kindern. Doch Christophe ist nicht bereit, sich zu trennen. Er startet einen Versuch, seine Ehe zu retten und lädt die Familie zu einem gemeinsamen Urlaub ein.
Der Papst ist tot. Kurz vor seinem Ableben betraut er Kardinal Lawrence mit der Aufgabe, bei der Wahl des neuen Papstes das Konklave zu leiten. Hierzu reisen Kardinäle aus aller Welt nach Rom. Hinter den verschlossenen Türen der sixtinischen Kapelle dauert es nicht lange, bis die ersten Intrigen gesponnen werden. In einem Netz aus Korruption, in dem es um Macht und Einfluss geht, stößt Lawrence auf ein gut gehütetes Geheimnis.
Der tragische Tod ihres kleinen Bruders hat Paula schwer getroffen. Von Schuldgefühlen geplagt, verliert sie ihren Lebenswillen. Erst als sie auf den griesgrämigen Helmut trifft, schöpfft sie neue Hoffnung. Helmut plant, die Urne seiner Ex-Frau nach Südtirol zu bringen, an den Ort, wo Paulas Bruder ertrunken ist. Sie beschließt, Helmut zu begleiten, und unterwegs entwickelt sich zwischen ihnen eine ganz besondere Freundschaft.
Rentier Niko hat einen großen Wunsch, wie bereits sein Vater Prancer möchte er in die Gruppe der fliegenden Rentiere aufgenommen werden, die den Schlitten des Weihnachtsmannes ziehen. Also verlässt er seine Heimat und reist zu den Polarlichtern, dorthin, wo der Weihnachtsmann wohnt, um seinen Wunsch zu verwirklichen. Doch auch das Rentiermädchen Stella bewirbt sich um den einzigen Platz in der Gruppe der Auserwählten.
Leni Riefenstahl ist eine der umstrittensten Frauen des 20. Jahrhunderts. Für ihre Bildsprache bewundert und für ihre Nähe zu den Nazis verpönt, betonte sie bis zu ihrem Tod, dass ihre Kunst unpolitisch gewesen sei. Sechs Jahre nahmen die Recherche und die Produktion dieses Dokumentarfilms in Anspruch, der unter anderem auf den Dokumenten basiert, die der Lebensgefährte der Künstlerin 2016 der Stiftung Preußischer Kulturbesitz übergeben hat.
Jenny und ihr Freund Bolle erwarten ein Kind. Doch anstatt, im Interesse ihres Kindes, ihre bisherige Lebensweise zu überdenken, macht das Paar weiter Party und feiert mit Alkohol und Drogen. Als ihnen das Jugendamt Marla als Hebamme zuweist, reagiert Jenny abweisend. Doch im Laufe der Zeit, beginnt Jenny sich zu öffnen. Schritt für Schritt bauen die Frauen ein Vertrauensverhältnis auf und beginnen, Jennys Leben umzukrempeln.
Der Dalai Lama, inzwischen fast 90-jährig, ist für sein Engagement für Frieden und Völkerverständigung weltbekannt und wurde dafür 1989 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Auch der Schutz des Planeten Erde liegt dem Oberhaupt Tibets, das für viele Buddhisten ein Vorbild ist, am Herzen. In diesem Dokumentarfilm weist der Dalai Lama den Weg zu persönlichem Wohlergehen, einem friedlichen Miteinander und in eine lebenswerte Zukunft.